Mobirise

Exergames

Exerglimpse: Exergames in der Gesundheitsforschung 

Die verschiedenen Studien, welche wir in diesem Magazin zusammengefasst haben, richten ihren Fokus auf interessante Zielgruppen sowie unterschiedliche Krankheitsbilder. Tauchen Sie mit uns ein in die Welt der Exergames-Forschung und entdecken Sie die erstaunlichen gesundheitlichen Benefits, die sie bieten können.

Exergames für Kinder

Beginnen wir mit den frühen Jahren: der Kindheit. In der heutigen Zeit wachsen Kinder in einer Welt voller technischer Gadgets auf. Auch wenn eine übermäßige Bildschirmzeit als potenzielles Gesundheitsrisiko betrachtet wird, sollte nicht übersehen werden, dass technologische Geräte und ihre Anwendungen ebenso vielfältige und förderliche Vorteile für die Gesundheit bieten können!

Eine aktuelle Meta-Analyse aus dem Jahr 2023 von Chen et al. untersuchte den Effekt von Exergames auf die kognitiven Funktionen bei Kindern, mit Fokus auf die exekutiven Funktionen von Kindern im Alter von 4 bis 12 Jahren. In die Analyse wurden insgesamt 11 randomisierte kontrollierte Studien mit insgesamt 508 teilnehmenden Kindern einbezogen. Die Ergebnisse lassen sich sehen: Es stellten sich signifikante, positive Effekte auf die kognitive Flexibilität, die Hemmungskontrolle und das Arbeitsgedächtnis heraus. Diese Ergebnisse sind vor allem für die Zielgruppe Kinder relevant, da die exekutiven Funktionen eine wichtige Rolle in der kognitiven Entwicklung, Schulleistung und auch der körperlichen und mentalen Gesundheit spielt! (Chen et al., 2023).

Eine weitere interessante Studie von Staiano et al. aus dem Jahre 2018 untersuchte die Wirkung von Exergames auf die Gesundheit von übergewichtigen Kindern. Die Kinder, welche zwischen zehn und elf Jahre alt waren, wurden in zwei Gruppen aufgeteilt: Eine nutzte Exergames, die andere blieb bei der gewohnten Aktivität. Die Exergaming-Gruppe zeigte nicht nur eine signifikante Reduktion des Body-Mass-Index (BMI), sondern auch verbesserte Werte bei Blutdruck, Cholesterin und körperlicher Aktivität im Vergleich zur Kontrollgruppe (Staiano et al., 2018).

Exergames für Wohlbefinden bei Studierenden

Studierende sind besonders von Stress, emotionaler Erschöpfung und daraus resultierenden Krankheiten wie Kopf- und Rückenschmerzen betroffen (Meyer et al., 2023). Auch ist bekannt, dass sich die Gruppe der Studierenden, den WHO-Richtlinien zufolge, zu wenig bewegt (Grützmacher et al., 2018). Exergames können in dieser Zielgruppe und in Anbetracht ihrer spezifischen Problemlage eine Lösung bieten, indem sie die körperliche Aktivität steigern und damit gesundheitsförderliche Effekte erzielen. Dies wird auch durch die Ergebnisse einer weiteren interessanten Studie belegt:

Die Studie von Huang et al. aus dem Jahr 2017 wurde an einer Universität mit Studierenden und Mitarbeitenden durchgeführt. Bei insgesamt 337 Teilnehmenden wurde der Einfluss von Exergames auf die Stimmung untersucht. Die Probanden wurden in Interventions- und Kontrollgruppen aufgeteilt, wobei die Interventionsgruppe ein zweiwöchiges Exergame-Programm mit 30 Minuten Training pro Woche erhielt. Die Ergebnisse zeigten eine positive Veränderung in Vitalität und Glück im Vergleich zur Kontrollgruppe. Diese Effekte waren unabhängig von Faktoren wie Geschlecht, Alter, Beruf und sportlicher Aktivität. Die Studie legt nahe, dass Exergames zu verbesserten Stimmungszuständen bei Studierenden und Universitätsmitarbeitern führen können (Huang et al., 2017).

Interessant für diese Zielgruppe ist auch die Studie von Yu et al. aus dem Jahr 2023, in welcher durch eine zwölfwöchige Exergame-Intervention bei jungen Erwachsenen eine verbesserte Lebensqualität festgestellt wurde. Dies war vor allem auf das Zusammenspiel von körperlichem und psychischem Wohlbefinden zurückzuführen (Yu et al., 2023).

Exergames im Alter

Zahlreiche Studien mit Exergames wurden bereits in der Gruppe von SeniorInnen durchgeführt: und es wurden positive und interessante Ergebnisse gefunden! Darunter fällt unter anderem die Studie von Yen und Chiu. Sie untersuchten die Wirksamkeit von (VR)-Exergames bei gesunden älteren Erwachsenen ab dem 60. Lebensjahr auf die mentale Gesundheit, mit Fokus auf kognitive Funktionen und Depressionen. Es wurden insgesamt 18 randomisierte kontrollierte Studien miteinbezogen. Dabei wurden moderate Effekte in Bezug auf die allgemeinen kognitiven Funktionen und das Gedächtnis herausgestellt und starke Effekte auf depressive Symptomatiken (Yen & Chiu, 2021).

SeniorInnen mit Demenz können ebenfalls von Exergame-Interventionen profitieren. Die Effekte wurden in einer randomisierten kontrollierten Studie von van Santen et al. im Jahr 2020 untersucht. Die Studie untersuchte die Auswirkungen von Exergaming bei Menschen mit Demenz, die Tagespflegezentren besuchen, sowie deren informellen Betreuenden. Die Ergebnisse zeigten keine signifikanten Effekte auf primäre Outcomes wie körperliche Aktivität und Mobilität der Menschen mit Demenz. Allerdings gab es positive Effekte auf sekundäre Outcomes wie kognitive Funktion, soziale Interaktion und verringerte Belastung der Betreuenden. Die verringerte Belastung der Betreuenden kam durch die Reduktion von neuropsychiatrischen Symptomen der Personen mit Demenz zu Stande (van Santen et al., 2020).

Exergames bei verschiedenen Krankheiten

Die Effekte von Exergames wurden auch bei verschiedensten Krankheitsbildern untersucht. So unter anderem bei neurologischen Erkrankungen. Eine umfassende Meta-Analyse von Prosperini et al. aus dem Jahr 2021 analysierte 41 Studien mit insgesamt 1223 PatientInnen. Dabei wurde bei verschiedenen neurologischen Erkrankungen (Schlaganfall, Parkinson-Krankheit, Multiple Sklerose, Frühstadium Alzheimer-Krankheit, traumatische Hirnverletzung und Myelopathie) eine moderate Wirkung auf die Verbesserung des Gleichgewichts gezeigt. Die Studie ergab, dass eine höhere Häufigkeit der Trainingseinheiten pro Woche zu besseren Ergebnissen führte. Die positiven Effekte der Exergames hielten mindestens vier Wochen nach dem Training an. Es wurden nur wenige milde bis moderate unerwünschte Ereignisse berichtet. Exergames können daher eine sichere und wirksame Methode zur Verbesserung des Gleichgewichts bei verschiedenen neurologischen Erkrankungen sein (Prosperini et al., 2021).

Ein weiteres wichtiges Forschungsfeld sind Exergames in der Rehabilitation von Parkinson. In einer Meta-Analyse von Chuang et al. aus dem Jahr 2022 wurde die Wirksamkeit von Exergames und Virtual Technology-Assisted Rehabilitation (VTAR) Programmen bei Gleichgewichts- und Gangrehabilitation sowie deren Akzeptanz bei PatientInnen mit Parkinson-Krankheit untersucht. Die Ergebnisse zeigten, dass Exergames und VTAR signifikant bessere Verbesserungen bei Gleichgewichts- und Gangparametern im Vergleich zur herkömmlichen Behandlung und anderen aktiven Kontrollinterventionen aufwiesen. Alle Exergames und VTAR wurden gut toleriert, wie durch niedrige Abbruchraten geschlussfolgert wurde. Insgesamt deuten die Ergebnisse darauf hin, dass Exergames eine vielversprechende Option für die Rehabilitation von Parkinson-PatientInnen darstellen, obwohl weitere größere Studien mit längeren Follow-up-Zeiträumen erforderlich sind (Chuang et al., 2022).

Fazit:

Diese Studien verdeutlichen das erhebliche Potenzial von Exergames in unterschiedlichen Zielgruppen und bei verschiedenen Krankheitsbildern. Dennoch ist weitere Forschung erforderlich, um die Erkenntnisse zu vertiefen und die positiven Ergebnisse zu bestätigen. Dies nimmt auch ergofox als Ziel – durch verschiedene Projekte mit verschiedenen Zielgruppen soll ein Beitrag zur Forschung geleistet werden! 

Zu den Studien:

Chen, J., Zhou, X., Wu, X., Gao, Z., & Ye, S. (2023). Effects of exergaming on executive functions of children: A systematic review and meta-analysis from 2010 to 2023. Archives of Public Health = Archives Belges De Sante Publique, 81(1), 182. https://doi.org/10.1186/s13690-023-01195-z

Chuang, C.-S., Chen, Y.-W., Zeng, B.-Y., Hung, C.-M., Tu, Y.-K., Tai, Y.-C., Wu, Y.-C., Hsu, C.-W., Lei, W.-T., Wu, S.-L., Stubbs, B., Carvalho, A. F., Su, K.-P., Chen, T.-Y., Tseng, P.-T., Wu, M.-K., & Tsai, C.-H. (2022). Effects of modern technology (exergame and virtual reality) assisted rehabilitation vs conventional rehabilitation in patients with Parkinson’s disease: A network meta-analysis of randomised controlled trials. Physiotherapy, 117, 35–42. https://doi.org/10.1016/j.physio.2022.07.001

Grützmacher, J., Gusy, B., Lesener, T., Sudheimer, S., & Willige, J. (2018). Gesundheit Studierender in Deutschland 2017. Ein Kooperationsprojekt zwischen dem Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung, der Freien Universität Berlin und der Techniker Krankenkasse. https://www.tk.de/resource/blob/2050660/8bd39eab37ee133a2ec47e55e544abe7/gesundheit-studierender-in-deutschland-2017-studienband-data.pdf

Huang, H.-C., Wong, M.-K., Yang, Y.-H., Chiu, H.-Y., & Teng, C.-I. (2017). Impact of Playing Exergames on Mood States: A Randomized Controlled Trial. Cyberpsychology, Behavior and Social Networking, 20(4), 246–250. https://doi.org/10.1089/cyber.2016.0322

Meyer, B., Grobe, T., & Bessel, S. (2023). Gesundheitsreport 2023—Wie geht’s Deutschlands Studierenden.

Prosperini, L., Tomassini, V., Castelli, L., Tacchino, A., Brichetto, G., Cattaneo, D., & Solaro, C. M. (2021). Exergames for balance dysfunction in neurological disability: A meta-analysis with meta-regression. Journal of Neurology, 268(9), 3223–3237. https://doi.org/10.1007/s00415-020-09918-w

Staiano, A. E., Beyl, R. A., Guan, W., Hendrick, C. A., Hsia, D. S., & Newton, R. L. (2018). Home-based exergaming among children with overweight and obesity: A randomized clinical trial. Pediatric Obesity, 13(11), 724–733. https://doi.org/10.1111/ijpo.12438

van Santen, J., Dröes, R.-M., Twisk, J. W. R., Blanson Henkemans, O. A., van Straten, A., & Meiland, F. J. M. (2020). Effects of Exergaming on Cognitive and Social Functioning of People with Dementia: A Randomized Controlled Trial. Journal of the American Medical Directors Association, 21(12), 1958-1967.e5. https://doi.org/10.1016/j.jamda.2020.04.018

Yen, H.-Y., & Chiu, H.-L. (2021). Virtual Reality Exergames for Improving Older Adults’ Cognition and Depression: A Systematic Review and Meta-Analysis of Randomized Control Trials. Journal of the American Medical Directors Association, 22(5), 995–1002. https://doi.org/10.1016/j.jamda.2021.03.009

Yu, J., Huang, H.-C., Cheng, T. C. E., Wong, M.-K., & Teng, C.-I. (2023). Effects of Playing Exergames on Quality of Life among Young Adults: A 12-Week Randomized Controlled Trial. International Journal of Environmental Research and Public Health, 20(2), 1359. https://doi.org/10.3390/ijerph20021359